Wie oft bist du in der Wiesbadener Innenstadt?

.
5-6 mal pro Woche
7
3-4 mal pro Woche
10
1-2 mal pro Woche
13
Weniger als 1-2 mal pro Woche
4
Nie
0

Wie gefällt dir die Wiesbadener Innenstadt?

Sehr gut
7
Gut
23
Befriedigend
32
Ausreichend
19
Mangelhaft
11
Sehr schlecht
1

Was ist dein Lieblingsort in der Wiesbadener Innenstadt?

Kurpark
12
Luisenforum
7
Kirchgasse
6
Marktplatz
6
Dernsches Gelände
4
Mauritiusplatz
4

Was sind Gründe für positive Gefühle zur Wiesbadener Innenstadt?

.
Freunde treffen
12
Shoppen
7
Schönes Stadtbild
6
Bei McDonald's chillen
5
Auf Feste gehen
4

Was sind Gründe für negative Gefühle zur Wiesbadener Innenstadt?

Niedrige Sauberkeit
12
Unberechenbare Menschen
9
Essen zu teuer
5
Zu wenige Orte zum Sitzen
5
Shopping-möglichkeiten
3

Was wünschst du dir für Freizeitäktivitaten in Wiesbaden?

Sportangebote
10
Märkte
9
Bars und Clubs
7
Cafés
5
Chill-möglichkeiten
5
Shopping-möglichkeiten
5

Mehr detaillierte und umfassende Auswertungen zu unserer Datenerhebung findest du im folgendem Dokument
Ein zentraler Schwerpunkt der Datenerhebung lag auf den persönlichen Vorstellungen und Wünschen der Befragten für die Wiesbadener Innenstadt. Unser Ziel war es, herauszufinden, welche konkreten Bedürfnisse und Ideen die Wiesbadener Jugend formuliert. Während den Befragungen, beantworteten sie Fragen wie: "Wie kann die Innenstadt attraktiver und erlebbarer gestaltet werden?" und "Welche Aspekte vermissen junge Menschen in der Stadt?"
Mehr Flohmärkte
Der Wunsch nach mehr Flohmärkten kam in der Altersgruppe 20-25 auf. Das bestehende Angebot an Flohmärkte scheint zu begeistern, dennoch würden sich viele über Flohmärkte in der Innenstadt freuen.
Straßenbahn
Der Wunsch nach besseren Anbindungen in Wiesbaden ist sehr groß. In allen befragten Altersgruppen wurden die starken Verspätungszeiten von Bussen in der Stadt bemängelt. Zusätzlich verstärkten die zu seltenen Fahrtzeiten die negativen Gefühle. Einige hatten die Idee das bestehenden Bussystem mit einer Straßenbahn zu unterstützen.
Mehr Feste in Wiesbaden
Der Wunsch nach mehr Festen kam vor allem von jungen Menschen im Alter von 16-25 auf. Die Feste, die es gibt, kommen gut an, daher werden mehr Veranstaltungen gewünscht. Zudem wäre dies eine Möglichkeit die Jugend aus Wiesbaden, an einem Ort zu vereinen um Begegnungen zu stärken.
Mehr Basketballplätze
Der Wunsch nach mehr Sportangeboten in der Wiesbadener Stadtmitte zog sich von der jüngsten Altersgruppe bis zu jungen Erwachsenen im Alter von 19 Jahren. Besonders häufig wurden Basketballplätze genannt, aber auch Fußballplätze und frei zugängliche Sportmöglichkeiten in Innenräumen wurden gewünscht.
Eine Rollschuhbahn
Der Wunsch nach mehr Freizeitaktivitäten in der Innenstadt war auch präsent. Als wir nach gezielten Vorstellungen fragten, wurde sich vor allem von 12–15 Jährigen, eine Rollschuhbahn gewünscht.
Mehr Mülleimer
Der Wunsch nach mehr Mülleimern spiegelt das Bedürfnis nach einer saubereren Innenstadt wider. Besonders 12-15 Jährigen empfanden viele Seitengassen und den Platz der Deutschen Einheit als verschmutzt. Besonders häufig wünschten sich die Befragten mehr Mülleimer in der Kirchgasse.
Mehr Grünflächen & Bänke
In der Altersgruppe 12-15 Jahren, kam der Wunsch nach mehr Grünflächen bei durchschnittlich jeder zweiten befragten Person auf. Es scheint eine große Nachfrage der jungen Menschen, an mehr Begrünung in der Stadt zu geben. Zudem wünschen sich vor allem Jugendliche im Alter von 16-19 Jahren mehr Sitzbänke in Parks. Die Begrünung und der Wunsch nach mehr Sitzbänken, wäre in der Umsetzung als Kombination denkbar, um beide Wünsche miteinander zu vereinen.
Ein zentraler Schwerpunkt der Datenerhebung lag auf den persönlichen Vorstellungen und Wünschen der Befragten für die Wiesbadener Innenstadt. Unser Ziel war es, herauszufinden, welche konkreten Bedürfnisse und Ideen die Wiesbadener Jugend formuliert. Während den Befragungen, beantworteten sie Fragen wie: "Wie kann die Innenstadt attraktiver und erlebbarer gestaltet werden?" und "Welche Aspekte vermissen junge Menschen in der Stadt?"
Mehr Flohmärkte
Der Wunsch nach mehr Flohmärkten kam in der Altersgruppe 20-25 auf. Das bestehende Angebot an Flohmärkte scheint zu begeistern, dennoch würden sich viele über Flohmärkte in der Innenstadt freuen.
Straßenbahn
Der Wunsch nach besseren Anbindungen in Wiesbaden ist sehr groß. In allen befragten Altersgruppen wurden die starken Verspätungszeiten von Bussen in der Stadt bemängelt. Zusätzlich verstärkten die zu seltenen Fahrtzeiten die negativen Gefühle. Einige hatten die Idee das bestehenden Bussystem mit einer Straßenbahn zu unterstützen.
Mehr Feste in Wiesbaden
Der Wunsch nach mehr Festen kam vor allem von jungen Menschen im Alter von 16-25 auf. Die Feste, die es gibt, kommen gut an, daher werden mehr Veranstaltungen gewünscht. Zudem wäre dies eine Möglichkeit die Jugend aus Wiesbaden, an einem Ort zu vereinen um Begegnungen zu stärken.
Mehr Basketballplätze
Der Wunsch nach mehr Sportangeboten in der Wiesbadener Stadtmitte zog sich von der jüngsten Altersgruppe bis zu jungen Erwachsenen im Alter von 19 Jahren. Besonders häufig wurden Basketballplätze genannt, aber auch Fußballplätze und frei zugängliche Sportmöglichkeiten in Innenräumen wurden gewünscht.
Eine Rollschuhbahn
Der Wunsch nach mehr Freizeitaktivitäten in der Innenstadt war auch präsent. Als wir nach gezielten Vorstellungen fragten, wurde sich vor allem von 12–15 Jährigen, eine Rollschuhbahn gewünscht.
Mehr Mülleimer
Der Wunsch nach mehr Mülleimern spiegelt das Bedürfnis nach einer saubereren Innenstadt wider. Besonders 12-15 Jährigen empfanden viele Seitengassen und den Platz der Deutschen Einheit als verschmutzt. Besonders häufig wünschten sich die Befragten mehr Mülleimer in der Kirchgasse.
Mehr Grünflächen & Bänke
In der Altersgruppe 12-15 Jahren, kam der Wunsch nach mehr Grünflächen bei durchschnittlich jeder zweiten befragten Person auf. Es scheint eine große Nachfrage der jungen Menschen, an mehr Begrünung in der Stadt zu geben. Zudem wünschen sich vor allem Jugendliche im Alter von 16-19 Jahren mehr Sitzbänke in Parks. Die Begrünung und der Wunsch nach mehr Sitzbänken, wäre in der Umsetzung als Kombination denkbar, um beide Wünsche miteinander zu vereinen.

Möchtest du mehr über das Projekt erfahren?

Klicke hier, um mehr über den Projektablauf, die Projektpartner und über das Team zu erfahren

Landkarte der Emotionen
Wie fühlen sich junge Menschen in Wiesbaden?

Willkommen auf unserer Website Landkarte der Emotionen, einem Projekt im Rahmen der Lehrveranstaltung Projektstudium 1 des Studiengangs Media Management (B.Sc.) der Hochschule RheinMain. Die hier präsentierten Ergebnisse basieren auf einer eigenen empirischen Forschung zu den Emotionen, Gefühlen und Wünschen junger Menschen in Bezug auf die Innenstadt Wiesbadens.
Mehr erfahren >

Innerhalb dieser Forschung wurden 93 junge Menschen im Alter von 12-25 Jahren befragt. Diese Daten wurden systematisch durch eine dafür entwickelte Online-Umfrage sowie persönliche Interviews erhoben, um fundierte Erkenntnisse zu gewinnen. Ziel dieses Projekts und der Website ist es, die Emotionen junger Menschen visuell darzustellen und deren Hintergründe tiefer zu erforschen. Zu Beginn stellen wir eine interaktive Karte der Emotionen vor, die acht spezifische Standorte visualisiert, auf die sich dieses Projekt konzentriert. Klickt man auf diese Orte, kann die Gefühlswelt der befragten jungen Menschen aus Wiesbaden erfahren werden.


Klicke auf einen Pin der interaktiven Karte, um mehr zu sehen.

Willkommen auf unserer Website „Landkarte der Emotionen“, einem Projekt im Rahmen der Lehrveranstaltung Projektstudium 1 an der Hochschule RheinMain. Die hier präsentierten Ergebnisse basieren auf eigener empirischer Forschung zu den Emotionen, Gefühlen und Wünschen junger Menschen in Bezug auf die Innenstadt Wiesbadens. Innerhalb dieser Forschung wurden 93 junge Menschen im Alter von 12-25 Jahren befragt. Diese Daten wurden systematisch durch eine dafür entwickelte Online-Umfrage sowie persönliche Interviews erhoben, um fundierte Erkenntnisse zu gewinnen. Ziel dieses Projekts und der Website ist es, die Emotionen junger Menschen visuell darzustellen und deren Hintergründe tiefer zu erforschen. Zu Beginn stellen wir eine interaktive Karte der Emotionen vor, die acht spezifische Standorte visualisiert, auf die sich dieses Projekt konzentriert. Klickt man auf diese Orte, kann die Gefühlswelt der befragten jungen Menschen aus Wiesbaden erfahren werden.

Klicke auf einen Pins der interaktiven Karte, um mehr zu sehen.